Leider fällt der Kurs am 6.3. aus. Wir bemühlen uns um einen Ersatztermin.
Mit Paperclips über Gott und die Welt reden
Paperclips oder Storyapp-Filme sind eine einfache Methode mit der sich junge Menschen mit (biblischen)
Texten auseinandersetzen können. Mit einfachsten Mitteln (Stift, Papier Schere und einem Handy oder Kamera) werden Geschichten in Szene
gesetzt, aber auch Werbung für die nächste Veranstaltung lässt sich damit ansprechend gestalten.
Dieser Workshop ist analog geplant, wird im Zweifelsfall aber auch digital durchgeführt und bietet genug Zeit die Methode selber zu erproben, so dass
Jede und Jeder mit einem fertigen Film nach Hause gehen wird.
Wann? | Samstag, 6. Februar, von 10 – 13 Uhr online |
Wo? | Im Haus der Kirche, Westring 26 c, Bochum |
Kosten? | keine |
Für? | Konfiteamer, Freizeitmitarbeitende und Interessierte |
Mit? | Stefan Borgschulte |
Ich bin jetzt konfirmiert und nun? Jugendarbeit? Das ist die Frage!
Sei dabei und finde heraus, wo und wie du in deiner Gemeinde aktiv werden kannst.
An diesem Wochenende wollen wir dir eine Idee davon mitgeben, welche Türen dir offen stehen.
Bei uns lernst du die Basics und worauf es ankommt, wenn man mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitet.
Entdecke mit den anderen, was dir Spaß macht, wie du deine Ideen verwirklichen kannst und wer dich dabei unterstützt.
Alles kompakt verpackt in eine Wochenendfahrt mit Spiel, Spaß und Action.
Wir freuen uns auf dich!
Wann? | Freitag, 28. Mai – Sonntag, 30. Mai |
Wo? | in der Jugendbildungsstätte Don Bosco in Hagen-Rummenohl |
Kosten? | 30 € (frag in diener Gemeinde nach Zuschüssen) |
Für? | Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren |
Mit? | dem Team vom Jugendpfarramt |
Wichtig: | Es müssen mindestens 12 Teilnehmende sein! |
Auf den Notfall vorbeitet
Eine Vielzahl von Haupt- und Ehrenamtlichen ist das ganze Jahr über zusammen mit Kindern und Jugendlichen auf Freizeiten unterwegs oder vor Ort.
Dabei kann es in seltenen Fällen dazu führen, mit echten Notfällen konfrontiert zu werden.
Während nun organisatorische Dinge zu klären sind, behält man meist weiterhin die Verantwortung der Gruppe, die den Notfall vielleicht sogar mitbekommen hat.
An diesem Abend wird Notfallseelsorger Hajo Witte seine Erfahrungen mit uns teilen und uns Tipps im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Notfallsituationen geben. Aufgrund der hohen Nachfrage, wird die Veranstaltung in diesem Jahr zweimal angeboten.
Wann? |
2 x mittwochs, 19. und 26. Mai, jeweils von 19 – 21 Uhr |
|
Wo? | Im Haus der Kirche, Westring 26 c, Bochum |
|
Kosten? | keine | |
Für? | alle Interessierten ab 16 Jahre | |
Mit? | Hajo Witte und Mareike Hauer | |
die Anmeldung herunterladen |
Das neue Konzept der Evangelischen Jugend Bochum wird auch am Themenbereich Mitarbeitendenbildung nicht spurlos vorbeigehen.
2021 gibt es eine Übergangsversion bei der man aber schon erkennen kann, in welche Richtung es zukünftig gehen wird und die Mitarbeitendenwoche 2021 gibt einen ersten Vorgeschmack auf das was kommt.
Es gibt verschiedene Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen, alle Teilnehmenden sind aber gemeinsam am selben Ort, erleben Gemeinschaft und nehmen an kursübergreifenden Angeboten teil.
Wir verbringen fünf Tage als Mitarbeitende der Evangelische Jugend Bochum zusammen und in unserer Unterschiedlichkeit erleben wir, dass sich alle für dieselbe Sache engagieren.
Wir freuen uns auf dich!
Wann? | 11. – 15. Oktober |
Wo? | Jugendhof Palotti, Lennestadt |
Für? | Mitarbeitende ab 16 Jahren (JuLeiCa) und Mitarbeitende nach der Konfirmantion (Konfiteam) |
Mit? | dem Team des Jugendpfarramtes |
Konfiteam kick-off
Wir sind in den Startlöchern für das Konficamp 2022. Du bist im Konfiteam deiner Gemeinde oder willst dich dort engagieren? Du hast Lust dich an der Entwicklung des Bochumer Konfi camp 2022 zu beteiligen? Du willst Teil des Konfi camp Teams 2022 sein und hierfür fit werden? Dann komm zum Konfiteam Kick-off in der Mitarbeitendenwoche und erfahre spannende Dinge, lerne neues und probiere dich kreativ aus.
Kosten für Konfiteam Kick-off: 50 € (Frag in deiner Gemeind nach der Kostenübernahme.)
Juleica Grundkurs 2021
Du arbeitest regelmäßig in deiner Gemeinde, OT oder fährst auf Konfi- oder Ferienfreizeiten mit und möchtest mehr wissen? Dann bist du richtig beim Grundkurs in der Mitarbeitendenwoche. Hier werden Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für ihre Tätigkeiten qualifiziert. Zentrale Themen der Ausbildung sind:
Gruppenentwicklungen, Leitungsverhalten, Zusammenarbeit im Team, Spielpädagogik, pädagogische und rechtliche Verantwortung, Kinderschutz und mehr.
Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden bringst du deine Erfahrungen ein und nimmst ein volles Paket an Methoden, Wissen und Ideen für deine Praxis mit.
Dieser Kurs ist zentraler Bestandteil für die Beantragung der Jugendleiterkarte (Juleica).
Was heißt JuleiCa?
die JuLeiCa (Jugendleiterkarte) erhält, wer einen Kurs für Leiterinnen von Gruppen, Freizeiten und Treffs abgeschlossen hat und kontinuierlich ehrenamtlich tätig ist.
Die JuLeiCa dient als Nachweis für einen qualifizierten Ausbildungskurs. Der Grundkurs ist die Grundlage für die JuLeiCa und umfasst zwei Wochenenden oder 5 Tage und einen Erste-Hilfe-Kurs. Zusätzlich muss ein Methodenseminar innerhalb eines Jahres belegt werden. Je nach Tätigkeitsbereich kann gewählt werden: Ein Methodenseminar wie Step (Seminartag Erlebnis-Pädagogik) Impulstag Freizeiten oder ein anderer Praxistag. Das Ausbildungskonzept kann bei uns angefordert werden.
Kosten für die Juleica-Schulung werden von der AEJ übernommen
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind Aktivitäten im und am Wasser häufig teil des Programms.
Bei Veranstaltungen an offenen Gewässern ist es verpflichtend, dass einige Mitarbeitende des Teams den Rettungsschwimmer haben.
In diesem Jahr gibt es die Möglichkeit einen solchen Kurs zentral über uns zu absolvieren. Es wird Theorie- und
Praxisteile geben. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses und eines Erste-Hilfe-Kurses wird dir der DLRG Rettungsschwimmer in Silber ausgestellt.
Geplant ist der Kursbeginn für das Frühjahr 2021, so dass passend zu den Sommerferien das Abzeichen erlangt ist. Die entstehenden Kosten übernimmt in der Regel deine Gemeinde / dein Verband.
Aufgrund der aktuellen Lage, können die genaueren Infos nur tagesaktuell auf Nachfrage gegeben werden.
Die Anforderungen des Abzeichens können unter www.dlrg.de eingesehen werden.
Dieser Kurs ist für alle ab 14 Jahren, gute Schwimmfähigkeiten sind Voraussetzung.
Anja Bielefeld und Mareike Hauer begleiten den Kurs.
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Erlebnispädagogisches Angebote für euch geben.
Das ist zurzeit in Planungen. Wir wollen auf jeden Fall mit euch Klettern gehen und auch Kanu fahren.
Wie genau, wann und in welchem Umfang wir das durchführen werden, können wir aufgrund der aktuellen
Lage noch nicht sagen.
Den genauen Termin und Ort veröffentlichen wir hier auf der website und im Newsletter.